piwik no script img

Freitag, 31.05.2024, 17 Uhr, ByteFM taz auf die Ohren

Musikredakteur Julian Weber und Moderator Klaus Walter präsentieren aktuelle taz-Themen und Musik. taz goes ByteFM!

In Kooperation mit dem Internet-Radiosender ByteFM wird die Pop- und Kulturberichterstattung der taz in eine moderierte Radio-Version verwandelt. Jeden Freitag von 17 bis 18 Uhr können die Themen der laufenden Woche dort angehört werden. Und dazu gibt es eine exklusive akustische Vorausschau auf die Wochenendausgabe der taz.

Das taz Mixtape vom 31.05.2024, diesmal mit Ibibio Sound Machine, Alina Bzhezhinska & Tony Kofi, Ostsaarzorn, Reynols, Jace & Dexter und Yaya Bey.

■ Hypnotische Klangmaschine. Beißende Akkorde aus dem Synthesizer, fette Funk-Bässe, brachiale elektronische Beats, wohldosierte Bläsersalven, treibende Percussions. Sven Beckstette feiert die mitreißende Band Ibibio Sound Machine.

■ Spirituelle Fusion statt Abgrenzung. In „Altera Vita“, dem Duoalbum von Alina Bzhezhinska und Tony Kofi, geben Harfe und Saxofon die „Antwort auf eine Welt, die dringend einen Reset braucht“, schwärmt Yelizaveta Landenberger.

■ Selbstgemachtes Vergnügen. Das Punkfanzine „Ostsaarzorn“ aus Leipzig widmet sich in seiner aktuellen Ausgabe den jüdischen (Luft-)Wurzeln der Subkultur, von Lou Reed bis zu den Ramones. Eine Erkundung von Du Pham.

■ Der spitze Schrei von Villa 31. Karl Bruckmaier hört bei der argentinischen Rockband Reynols eine selten gehörte Freiheit zwischen Luxusimmobilie und Slum-Wolkenkratzer. Die Musiker leben von ihrem unzähmbaren Größenwahn.

■ Absteigende Mittelschicht. Stimmen, die beim Rappen so klingen, als würde ein Alien weinen. Beats, die jedes erdenkliche Fiepen und Dröhnen integrieren. Johann Voigt staunt über „9 Leben“, das Album des Rap-Duos Jace & Dexter.

■ Emotionales Panorama: Die gefeierte US-R&B-Sängerin und Rapperin Yaya Bey findet auf ihrem Album „Ten Fold“ einen eleganten Umgang mit der Familiengeschichte. Sven Beckstette diagnostiziert: Eindeutig zweideutig.

Hier können Sie den Live-Stream von ByteFM anhören:

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

taz Mixtape – Aus der Zeitung ins Ohr

Über Popmusik zu lesen, ist das eine. Wie sich das anhört, was die Autoren da beschreiben, das andere. Deswegen gibt es das taz Mixtape im Radio auf ByteFM.

Für die wöchentliche Radiosendung der taz konnte Klaus Walter gewonnen werden, der 1980 in der taz über das Debütalbum der Fehlfarben „Monarchie und Alltag” schrieb und seit über 25 Jahren einer der profiliertesten Popkultur-Radiomacher ist. „Wir bei ByteFM finden, dass die taz über Popkultur so vielfältig und interessant schreibt wie keine andere deutschsprachige Tageszeitung”, sagt Walter.

„Pop hat viel mit Musikhören zu tun. Wir wollen deshalb mit dem taz Mixtape gewissermaßen vom geschriebenen Text zum musikalischen Einordnen hinüberfaden”, sagt Julian Weber, Musikredakteur der taz und Mitkoordinator des Projekts.

Jeden Freitag, 17 bis 18 Uhr auf ByteFM.